ePrivacy and GPDR Cookie Consent management by TermsFeed Privacy Policy and Consent Generator
03.03.2025, von Andreas Kellerhals

Mobile Luft-Luft-Wärmepumpen – Eine nachhaltige Lösung?

Können fossilfreie Luft-Luft-Wärmetauscher eine nachhaltige Lösung fürs mobile Heizen und Kühlen sein? Machen Sie sich selbst ein Bild davon. Diese Story gibt einen Einblick in den aktuellen Stand solcher Heiz-/Kühlsysteme und wie sie funktionieren.

Story image cap

In der Veranstaltungs- und der Baubranche, aber auch in der Landwirtschaft und für den Heizungsersatz spielt die effiziente und nachhaltige Beheizung und Kühlung temporärer Bauten eine zunehmend wichtige Rolle. Mobile Luft-Luft-Wärmepumpen sind dabei gemäss aktuellem Stand die umweltfreundlichste Alternative zu traditionellen Heizsystemen wie Öl- oder Gasheizungen. Sie kommen besonders bei Grossveranstaltungen, Messen, Festivals, Firmenanlässen sowie auf Baustellen oder in temporären Produktionshallen zum Einsatz. Ihre Flexibilität macht sie für Veranstaltende und Betreiber von temporären Infrastrukturen besonders attraktiv. Ausserdem arbeitet die Heizung deutlich geräuschärmer und stösst keinerlei schädlicher Abgase aus.

 

Funktionsweise von mobilen Luft-Luft-Wärmepumpen

Die Sivex GmbH beispielsweise bietet Luft-Luft-Wärmepumpen an, welche die Umgebungsenergie nutzen, um wärmere oder kühlende Luft bereitzustellen. Sie entziehen der Aussenluft Wärmeenergie, wandeln diese um und führen sie direkt in den zu beheizenden Raum. Im Sommer kann derselbe Prozess genutzt werden, um die Luft zu kühlen. Der Betrieb erfolgt in der Regel über Starkstrom, was eine hohe Effizienz bei minimalem Energieverlust ermöglicht. Durch die serielle Nutzung kann auch ein grosser Energiebedarf abgedeckt werden und mehrere Aggregate direkt nebeneinandergestellt werden.

 

Marktentwicklung und Nachfrage

Luft-Luft-Wärmepumpen gibt es bereits seit mehreren Jahrzehnten, jedoch ist ihre mobile Nutzung erst in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus gerückt. Dies auch aufgrund der technischen Fortschritte, welche es erlauben, grosse Objekte zu heizen oder zu kühlen. Auch in kalten Regionen, wie in Skandinavien haben sich diese Systeme bereits bewährt, da sie selbst bei tiefen Temperaturen effizient arbeiten. In der Eventbranche und auf Baustellen nimmt die Nachfrage kontinuierlich zu, da immer mehr Betreiberinnen und Betreiber nachhaltige und wirtschaftliche Alternativen zu fossilen Brennstoffen suchen.

 

Was sind die Vorteile dieser Pumpen und welche Nachteile gibt es?

Zu den grössten Vorteilen gehört sicherlich, dass diese Art von Wärmepumpen kein CO₂ direkt ausstösst, weil keine fossilen Brennstoffe verbrannt werden. Weitere Vorteile sind:

  • Multifunktionalität: Heizen und Kühlen mit demselben Gerät möglich
  • Flexibilität: Einfache Integration in temporäre Strukturen
  • Geringere Betriebskosten: Im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen langfristig wirtschaftlicher
  • Einfache Bedienweise und Fernwartung über Internet möglich
  • Keine Bereitstellung von Brennstoffen wie Heizöl oder Pellets notwendig, welche für die Lagerung und den Transport oft eine Sonderbewilligung mit entsprechender Ausbildung voraussetzen

Ein Nachteil ist die Abhängigkeit vom Strom, der Betrieb erfordert eine stabile Starkstromversorgung. Ebenso kann ein limitierender Faktor die Anschhaffungskosten sein. Die Anfangsinvestitionen können höher ausfallen als bei herkömmlichen Heizlösungen.

 

Worauf sollte man bei der Anschaffung achten?

Beim Kauf oder bei der Miete einer mobilen Luft-Luft-Wärmepumpe sollte auf folgende Punkte geachtet werden:

  • Leistungsbedarf: Wie gross ist der Raum und wie ist dieser gedämmt? Mit diesen können Fachpersonen den benötigte Heizbedarf abschätzen.
  • Mobilität: Dank der durchdachten Beschaffenheit der Wärmepumpen können diese verhältnismässig einfach mit entsprechenden Hilfsmittel, wie einem Stapler oder Kran, transportiert oder umgestellt werden.
  • Energieeffizienz: Wenn eine fossile Heizung mit einer energieeffizienten Wärmepumpe ersetzt wird, können über 20 Jahre hinweg gerechnet finanzielle Einsparungen zwischen zehn und 30 % realisiert werden. Dies dank der höheren Effizienz der Wärmepumpen im Vergleich zu fossilen Heizungen.
  • Emissionen: Besonders bei Veranstaltungen ist die geringere Lautstärke ein wertvoller Vorteil. Der auffälligste Unterschied ist allerdings, dass keine stinkenden Abgase und entstehen. 

 

Nutzen und Rentabilität

Die Anschaffung oder Miete einer mobilen Luft-Luft-Wärmepumpe lohnt sich insbesondere dann, wenn Veranstaltungen oder Bauprojekte mehr als einen Tag andauern und eine nachhaltige Heiz- oder Kühllösung gewünscht wird. Die Betriebskosten sind langfristig meist geringer als bei Ölheizungen. Ausserdem werden keine schädlichen Abgase ausgestossen und dementsprechend auch keine Bewilligung für die Lagerung und Transport von Heizöl oder ähnliches notwendig. Durch die intuitive Bedienung per App ist eine einfache Regelung möglich und ein Fernwartung der Geräte ist 24/7 möglich.

 

Fazit

Die vorgestellten mobile Luft-Luft-Wärmepumpen bieten eine nachhaltige und wirtschaftliche Alternative zu konventionellen Heiz-/Kühlsystemen. Sie sind besonders für Veranstaltende, Baustellenbetreibende, aber auch für alle anderen, die umweltfreundliche und anwendungsfreundliche Lösungen suchen und gleichzeitig von der Flexibilität dieser Systeme profitieren möchten. Wer eine Anschaffung oder Miete in Erwägung zieht, sollte die eigenen Anforderungen genau prüfen und darf sich gerne von Fachpersonen beraten lassen, um die optimale Lösung für den jeweiligen Einsatzzweck zu finden.

 


Quellen:

Titelbild: Sivex GmbH

www.mobilewaermepumpen.ch

www.kroll.de/produkte/mobile-luft-luft-waermepumpen/

https://www.energieschweiz.ch/